So mussten auch bei dieser letzten Sitzung in 2020 am 1. Dezember die strengen Coronavorgaben erfüllte werden, einer der Gründe, warum der Ortsrat die Tagesordnungspunkte natürlich mit Masken und in Rekordzeit abarbeitete.
Neben den regulär wiederkehrenden Punkten, beschlossen die Mitglieder einstimmig, Frau Melanie Rohde als beratendes Mitglied für den Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft zu benennen(Vorlage 136/2020) , erteilten ihre Zustimmung zu der Vorlage(169/2020) zu den Straßenbaubeiträgen in Sahlenburg und genehmigten die eingegangenen Anträge zu Zuschüssen für die Freiwillige Feuerwehr und den Kindergarten.
Ebenso wurde die Haushaltsvorlage zu Doppelhaushalt der Stadt Cuxhaven 2021/22 zur Kenntnis genommen, die der Vertreter der Verwaltung, Herr Somnitz, erläuterte, in der u.a. erhebliche KIP-Mittel für die Grundschule in Sahlenburg eingeplant sind, sowie mittelfristig die Ertüchtigung der Parkplätze in der Oskar von Brook und der Wernerwaldstraße.
Die Anträge der CDU-Fraktion den Standort des Rettungswagens in Sahlenburg auch in der Zukunft zu erhalten sowie die Fahrradstraße Butendieksweg deutlich zu beschildern wurden einstimmig an die Verwaltung weiter geleitet.
Ortsbürgermeister Herbert Kihm dankte zum Ende der Sitzung allen Beteiligten in Ortsrat und Verwaltung für die harmonische Zusammenarbeit, wünschte allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr, in der Hoffnung, dass dann ein Ende der Pandemie absehbar sein wird.
In der wieder gut besuchten Ortsrat Sitzung vom 06.07.2020 waren vom Ortsratsmitgliedern 13 Tagesordnungspunkte zu bearbeiten, wobei Corona bedingt eine völlig neue Sitzordnung einzuhalten war; Nasen-Mund-Masken waren Pflicht.
Nach den Regularien stellte der Schultheiß des Cuxhavener Deichverbandes, Jürgen Schubel, den aktuellen Sachstand der Deichplanungen in der Wolskermarsch vor. Nach seinen Ausführungen liegen die Planungen augenblicklich in dem angepeilten Zeitrahmen. Zu gegebener Zeit werden dann sowohl Ortsrat als auch die Bevölkerung von der zuständigen Behörde, dem NLWKN in Stade als auch vom Deichverband Cuxhaven umfangreich informiert werden.
Der Vertreter der Verwaltung, Herr Christian Somnitz, informierte über den Sachstand zur Standortaufgabe der Helios-Klinik-Sahlenburg. Hierzu werde in Zusammenarbeit von Stadt und Helios-Konzern an einem Exposee gearbeitet, in dem die Rahmenbedingungen formuliert werden sollen, die potenziellen Investoren Leitlinien zu ihren Planungen angeben. Ortsbürgermeister Herbert Kihm erläuterte im Anschluss über den Sachstand der Bauplanungen zum Baugebiet „Lohmsmoor.“
Die IDB ist mit dem Planungsverlauf, auch bedingt durch die Corona Pandemie in zeitlichem Verzug, beabsichtigt nun nach der Sommerpause eine überarbeitete Vorlage in die zuständigen Gremien/Ausschüsse einzubringen. Einstimmig erfolgten die Beschlüsse zu den Anträgen auf Zuschüsse des Ortsrates. Dieser gewährte u.a. der Freiwilligen Feuerwehr Sahlenburg, den Sportfreunden Sahlenburg, den Junior-Ranchern (Watt BZ) als auch den Cuxkiters e.V. Zuschüsse zu ihren eingereichten Projekten. Zustimmung fand auch der Antrag der CDU-Fraktion zur Anschaffung neuer Spielgeräten auf den Spielplätzen am Lohmsmoor und an der Grundschule. Ein Antrag der CDU-Fraktion auf Zuschüsse zum Bau einer Abgrenzung des Pausenhofes der Grundschule am Schwalbenweg wurde nach kontroverser Diskussion auf die nächste Ortsratssitzung verschoben.
Ortsbürgermeister Herbert Kihm ging bei dem Tagesordnungspunkt:“ Bericht des Ortsbürgermeisters“, eingehend auf die Verkehrssituation in Sahlenburg ein. Richtig sei, dass in der Saison auf der Nordheimstraße eine hohe Verkehrsbelastung zu beobachten sei. Wenn man allerdings die reale Belastung durch die Einwohnerinnen/Einwohner betrachte, dann geben dazu die Wintermonate ein zutreffenderes Bild, was im Rückschluss bedeute, dass unsere Gäste in erster Linie für das zusätzliche Verkehrsaufkommen sorgen. Bei allen Diskussionen sollte daher nicht aus den Augen verloren gehen, dass die Gäste zum Strand fahren. Dort haben wir eine touristische Infrastruktur (Hotels, Restaurants, Campingplätze, Geschäfte) wo viele Menschen ihr Einkommen erwerben, weil Arbeitsplätze vorhanden sind, wo also Wertschöpfung erzielt wird und die wir nicht gefährden dürfen.
Der Ortsbürgermeister richtete die dringende Bitte an die Radfahrerinnen und Radfahren, die neue Fahrradstraße „Butendieksweg“ bevorzug zu nutzen. Hier können der Strand als auch das Dorfzentrum problemlos, stressfrei und sicher per Rad erreicht werden. Ortsbürgermeister Herber Kihm schloss seine Ausführung mit einem Dank an die IGS e.V. , die es mit ihrem finanziellen Engagement ermöglichte, dass zwei profane Bushaltestellen zu „Kunstobjekten“ umgestaltet werden konnten, dass weitere Sitzgelegenheiten errichtet werden konnten und die Situation am Waldkindergarten, die durch uneinsichtige Hundehalter verursacht worden war, entschärft werden konnte.
Herr Rainer Schmidt wurde nach 35 Jahren Mitgliedschaft im Sahlenburger Ortsrat, aufgrund einer Änderung seines Wohnsitzes, verabschiedet. Herr Georg Bergmann zieht als Nachrücker für die CDU in den Ortsrat ein.
Trotz des sommerlichen Abends war die Aula in der Sahlenburger Schule bis auf den letzten Platz besetzt, als Ortsbürgermeister Herbert Kihm die Sitzung des Ortsrates eröffnete.
Die Tagesordnungspunkte „Vorschlagsliste für die Neuwahl der Haupt- und Hilfsschöffen“, sowie Die Neuausweisung von Schutzgebieten (Natura 2000) erfolgte ohne Diskussionen.
Nachfragen ergaben sich dann bei dem Punkt „Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Wasserwerke Drangst, Süderwisch und Altenwalde, da das Schutzgebiet einerseits weiter gefasst wurde und die Auflagen zum Schutz des Grundwassers nun konkret in Text aufgenommen wurden.
Bernhard Rauhut erläuterte die hervorragenden Zahlen zum Betriebsbericht 2017 des UNESCO Wattenmeer Besucherzentrums in Sahlenburg. Im Jahr 2017 kamen insgesamt 11524 Besucher in die Einrichtung, seit der Eröffnung 1989 sind das rd.2.062.500 Personen. Seher erfreulich entwickelten sich auch die Zahl der Exkursionen und der Besuch von Schulklassen.
Höhepunkt der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihen war dabei das Vivaldi Konzert im Rahmen der Niedersächsischen Musiktage mit dem Vortrag des renommierten Klimaforschers Mojib Latif.
In diesem Jahr wird während der Zugvogeltage (13.10-21.10.) auch wieder ein umfangreiches Programm präsentiert werden. Das Partnerland ist 2018 Guinea -Bissau.
Ortsbürgermeister Kihm erläuterte das zukünftige Radwegekonzept, das für Sahlenburg den Karl-Waller-Weg als Fahrradweg plant. Der Ortsrat steht dabei der Option den Karl-Waller-Weg für den Autoverkehr abzubinden, positiv gegenüber.
Zu dem leidigen Thema „Hundestrand“ verfasste man einen Antrag an den Rat der Stadt, eine Entscheidung zur Verbesserung der problematischen Situation in Sahlenburg auf Basis der Sitzungsvorlage 150/2017 jetzt sehr rasch zu treffen. Hier scheint eine konsensfähige Beschlussfassung in greifbarer Nähe zu sein, wie in der Sitzung zu vernehmen war.
Unter TOP 11 formulierte man einen Prüfauftrag an die Verwaltung, die Möglichkeit zu prüfen, den Sportplatz der SFS auf die genüberliegende Seite der Nordheimstraße, zwischen Kindergarten und Einfahrt zum Parkplatz Lohmsmoor, zu verlegen.
Der Ortsbürgermeister beschrieb in seinem Bericht die weiteren Planungsvorhaben für eine positive Zukunftsentwicklung des Ortes.
So wird auf dem Areal des ehemaligen Marineturmes ein attraktives Ausflugscafé errichtet werden sowie ein optisch daran angepasster Kiterstandort.
Sehr begehrt sein dürfte auch das neue Baugebiet, das im Ort erschlossen werden soll. Den Städtebaulichen Vertrag, den die IDB an die Stadt stellen wird, erwartet Herbert Kihm noch im Spätsommer.
Mit Spannung nahmen die Zuhörer dann die Ausführungen zum geplanten Bau eines Deiches in der Wolskermarsch auf. Kihm machte eindringlich deutlich, dass jetzt eine einmalige Chance besteht, dieses Projekt nach Jahrzehnten endlich zu verwirklichen.
Ortsrat, Verwaltung, der Rat und die Landesregierung stehen dem Vorhaben positiv gegenüber, so dass eine Synopse von Sturmflutschutz und touristischem Highlight in greifbare Nähe gerückt ist.
Der Ortsrat Sahlenburg gedachte in einer Gedenkminute vor der offiziellen Eröffnung der Sitzung der verstorbenen Sonja Robbert, die von 1981 bis 2011 Mitglied des Ortsrates war.
Bei den folgen Tagesordnungspunkten in der bis auf den letzten Platz besetzten Aula der Grundschule stand dann u.a. der Sitzübergang von Herrn Jens Meyer an.
Herr Peter Itjen hatte mit Schreiben von Mitte Oktober den Verzicht auf sein Mandat im Ortsrat mitgeteilt.
Der frei gewordene Sitz ging somit gemäß § 44 Absatz 1 (NKWG) an die nächste Ersatzperson des Wahlvorschlages über, auf dem der Ausgeschiedene gewählt worden war.
Herr Jens Meyer hat das Mandat angenommen und wurde in der Sitzung von Ortsbürgermeister Kihm formell verpflichtet.
Bei der darauf anschließenden Wahl einer Stellvertreterin/eines Stellvertreters des Ortsbürgermeisters wurde Frau Claudia Bönnen auf Vorschlag der CDU-Fraktion von den Ortsratsmitgliedern einstimmig gewählt.
Die Quartalsberichte II und III zu den wesentlichen Punkten des Haushalsjahres 2017 zeigten einen rasanten Anstieg der Besucherzahlen im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrums (WattBz), der tendenziell für das gesamte Haushaltsjahr Bestand haben sollte.
Großen Umfang nahm dann die Präsentation mit anschließende Diskussion der detailreichen Vorlage 150/2017 (Hundestrand Sahlenburg) ein, die Herr Roland Koch von der Verwaltung erläuterte.
Deutlich wurde dabei, dass trotz stagnierender Einwohnerzahl in Cuxhaven der Hundebestand seit 2012 rapide angestiegen ist.
Bei der Untersuchung woher die Hundebesitzer kommen, die den Sahlenburger Strand aufsuchen, ergab sich folgendes Bild: 13% Übernachtungsgäste aus Sahlenburg, 19% Cuxhavener, 27% Übernachtungsgäste anderer Stadtteile und 41 % auswärtige Tagesgäste.
Bekanntlich sind in dieser Vorlage der Verwaltung Vorschläge zu möglichen Maßnahmen zur Verbesserung und Ordnung der Situation am Hundestrand in Sahlenburg aufgeführt.
In der anschließenden Diskussion, an die auch Kurdirektor Erwin Krewenka eingebunden war, machte der Ortsrat seine Haltung nochmals deutlich, dass er weiterhin in einer Ausweisung von Strandbereichen in in Duhnen und Döse für Hundebesitzer die beste und dringend erforderliche Lösung sieht.
Da durch ein höheres Aufkommen an Reinigungsmaßnahmen und Kontrollen der schon jetzt bestehenden Leinenpflicht zusätzliche Ausgaben entstehen, ist eine Refinanzierung durch eine Aufenthaltsabgabe für Hunde in Erwägung zu ziehen.
Einstimmig gewährte der Ortsrat Zuschüsse an die Freiwillige Feuerwehr (die Ernennung des Ortsbrandmeisters Thomas Peycke wurde vorher vom Ortsrat zur Kenntnis genommen), an die Sportfreunde Sahlenburg, das Theixkomitee und die Pfadfindergruppe der Evangelisch-Lutherischen Johannesgemeinde Sahlenburg.
Abschließend Ortsbürgermeister Herbert Kihm in seinem Bericht:
„ In das Fahrradkonzept der Stadt, zu dem ein Arbeitskreis in den nächsten Wochen gegründet werden wird, werden wir unsere Vorschläge einbringen, so, um eine Radwegeverbindung von Duhnen, Döse entlang des Karl-Waller-Weges, des Butendiekswegs und der Straße Am Flockengrund zum Strand zu schaffen. Wenn darüber hinaus eine Einigung mit den Wattwagenfahrern dahingehend erzielt werden könnte, dass diese ebenfalls diesen Weg zum Strand wählen würden, hätten wir eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation in der Nordheimstraße einerseits und anderseits eine deutliche Reduzierung des Gefahrenpotenzials dort erreicht.“
Weiter wies der Ortsbürgermeister darauf hin, dass die Planungen für die „Wolskermarsch“ (touristische Aufwertung und Hochwasserschutz), die zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen waren, nun weitergehen und dass er bis zur nächsten Sitzung des Ortsrates konkrete Aussagen bezüglich der zukünftigen Nutzung des Areals des ehemaligen Marineturms zu machen gedenkt.
Die Mitglieder des Ortsrates von links:
Rainer Schmidt (CDU), Claudia Bönnen (Parteilos), Jens Meyer (CDU), Herbert Kihm (CDU), Hartmut Manzer (CDU), Detlef Baack (Die Cuxhavener), Ursula Schiff (FDP), Bernd Möller (SPD), Frank Spargel (SPD)
Am 14.11.2016 fand in der Aula der Grundschule Sahlenburg um 19:00 Uhr die konstituierende Sitzung des Ortsrates Sahlenburg statt.
Auf dieser Sitzung wurde der Ortsbürgermeister sowie sein Vertreter gewählt.
Die Mitglieder von links:
Bernd Möller (SPD), Claudia Bönnen (CDU), Herbert Kihm (CDU), Hartmut Manzer (CDU), Ursula Schiff (FDP), Frank Spargel (SPD), Peter Itjen (CDU), Rainer Schmidt (CDU).
Es fehlte Detlef Baack (Die Cuxhavener).
Ortsbürgermeister Herbert Kihm und der CDU-Fraktionsvorsitzende des Rates der Stadt Cuxhaven Thiemo Röhler